1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. TH Mittelhessen/Gießen
  6. Fachbereich Wirtschaft
  7. Digital Business (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Digital Business (M.Sc.) Fachbereich Wirtschaft - TH Mittelhessen/Gießen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden im Aufbau
Studienanfänger:innen pro Jahr im Aufbau
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender keine Angabe
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 4/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang verfolgt inhaltlich ein klar betriebswirtschaftliches Konzept. Es geht um die Prüfung und Neugestaltung von Geschäftsmodellen, Strategien und Prozessen, Produkten und Services und ihrer Distribution sowie die interne und externe Kommunikation, um Potentiale und Marktchancen zu nutzen und den Fortbestand von Organisationen im globalen Wettbewerb zu sichern. Der Studiengang ist interdiziplinär ausgerichtet, da die zugrundeliegenden Technologien und Innovationen ebenfalls behandelt werden - allerdings aus einer Anwendungs- bzw. Managementsicht.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Die Studierenden erwerben ein umfassendes Verständnis des Digital Business sowie die Fähigkeit, aktuelle Entwicklungen zu bewerten und einzuordnen. In diesem Kontext erwerben sie eine Bandbreite von Kompetenzen auf den Ebenen Technologie, Prozesse, Strategie und Unternehmertum, Führung/ Leadership sowie die Fähigkeit zum methodisch-wissenschaftlichen Arbeiten.
  • Außercurriculare Angebote
    Schreibwerkstatt für Thesis-Kandidaten, Bewerbertraining, Exkursionen zu Start up Unternehmen, Orientierungsgespräche mit Professoren, Excel (Grundlagen, Aufbau und VBA-Programmierung), Firmenmesse, Absolventenfeier, Sommerfest, Career Service, Gesundheitsportal, Studentisches Programm der Fachschaft, Praktikertag, Stipendien durch Förderverein, Praxisforum.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren