BWL,
Studiengang
Gesundheitsökonomie (M.Sc.) Fakultät für Wirtschaft - HS Stralsund
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsForschungsorientiertes Masterstudium an der Schnittstelle v. Gesundheit, Management u. Digitalisierung. Kernkompetenzen: Gesundheitsökonomik, Management im Gesundheitswesen, Biostatistik. Indiv. Schwerpunkte durch umfangr. Angebot an Wahlpflichtmodulen, u.a. im Zukunftsfeld Digitalisierung. Max. Flexibilität: Beginn im Sommer-/ u. Wintersemester, Angebot v. 3 u. 4 Semestern, Erststudium der Wirtschafts- o. Gesundheitswiss.; Analyse realer Daten/Fallbeispiele, Aufzeigen von Karrierewegen. Netzwerkbildung durch Praxisreferenten u. Konferenzen. Interdisziplinäre Projekte, kleine Studiengruppen.
-
Fachliche SchwerpunkteKernkompetenzen: Gesundheitsökonomie, Management im Gesundheitswesen, Biostatistik und Digitalisierung im Gesundheitswesen; zusätzliche Kompetenzfelder der Wahlpflichtmodule: Datenmanagement, IT-Sicherheit, Informationssysteme, BWL/VWL, Medizin, Persönlichkeitsentwicklung
-
Außercurriculare AngeboteExkursionen: Teilnahme an branchenspezifischen Konferenzen, Praxistermine bei Unternehmen des Gesundheitswesens, etc. zum Aufbau eines eigenen Netzwerkes unserer Studierenden. Gemeinsame Treffen mit forschungsstarken Partnern (Dozenten, Studierende und Vertreter der Forschungsinstitute). Gemeinsame Get-together und Grillevents. Studium generale zu gesellschaftlichen Themen, Karrierementoring für Studentinnen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot