1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Jade HS/Wilhelmshaven
  6. Fachbereich Wirtschaft - Wilhelmshaven
  7. Wirtschaft (B.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Wirtschaft (B.A.) Fachbereich Wirtschaft - Wilhelmshaven - Jade HS/Wilhelmshaven


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 53 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 20-48 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 589
Studienanfänger:innen pro Jahr 119
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 59:41 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 28,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 8/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Breite und tiefgehende betriebswirtschaftliche Ausbildung, ohne einen Fokus auf spezielle Branchen und deren spezifische Problemstellungen zu legen; hohe Praxisorientierung; umfangreiches Angebot an funktionsorientierten, interdisziplinären Studienschwerpunkten; fremdsprachliche oder internationale Ausrichtungsmöglichkeit mit der Studienrichtung "International Business and Management"; Lehrende haben langjährige Berufserfahrung in ihren jeweiligen Spezialgebieten; Ausbildung des kaufmännischen Führungsnachwuchses; anwendungsorientierte Lehrinhalte.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universidad de Valencia, Spanien; Universidad de Valladolid, Spanien.
  • Außercurriculare Angebote
    Studentisches Projekt Café Freiblock, Lern- und Prüfungsberatung, Vorbereitungswochen, Propädeutika, Fachschaftsrat Wirtschaft, Mentor(inn)enprogramm Jade Anker, Tutorien, AStA, Hochschulsport (z.B. Segeln, Beachvolleyball, Fußball), AStA Kino, Jade Kulturwerk (z.B. Theater, Musik, Kochkurse, Fotografie), Veranstaltungsreihen: Night of the Profs (Professor(inn)en legen als DJ auf), Science Slam, Hirn vom Hahn - Wissen frisch gezapft; Angebote des International Office (bspw. Buddy-Programm, Sprachencafés, Internationale Abende), Kooperationen mit dem Stadttheater.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren