1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. FH Münster
  6. Fachbereich Wirtschaft
  7. Digital Business & Innovation Management (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Digital Business & Innovation Management (M.A.) Fachbereich Wirtschaft - FH Münster


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang
Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden im Aufbau
Studienanfänger:innen pro Jahr im Aufbau
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender keine Angabe
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen keine Angabe
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule keine Angabe
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Studiengang im Aufbau

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Fachbereich lieferte zu wenig Daten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ziel des Studiengangs ist es Führungskräfte für Fragestellungen in der digitalisierten Geschäftswelt auszubilden. Es wird in weiten Teilen projektbasiert in überschaubaren Gruppengrößen gearbeitet, Unterrichtssprachen sind Englisch und Deutsch. Praxisvertreter/innen kommen im Rahmen integrativer Projekte mit den Studierenden, die interdisziplinäre Zugänge zum Thema haben, ins Gespräch. Um Freiräume für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle zu eröffnen, finden Theoriephasen in geblocktem Format statt. Ein Onboarding erleichtert den Einstieg und dient der Teambildung im Studiengang.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Konsekutiver Studiengang, Schwerpunkte: Transformation bestehender und Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle, innovatives und unternehmerisches Denken, Datenkompetenz, digitale Kompetenz, interdisziplinäre Kontexte, Ethik, Prozess- und Projektmanagement, Change Management, Unternehmensprojekte
  • Außercurriculare Angebote
    Der enge Kontakt mit Unternehmen bietet vielfältige Möglichkeiten für inhaltlichen Austausch und potenzielle Jobchancen.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren