1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Magdeburg-Stendal/Stend.
  6. Fachbereich Wirtschaft
  7. Digital Business Management (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Digital Business Management (M.Sc.) Fachbereich Wirtschaft - HS Magdeburg-Stendal/Stend.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Wirtschaftsinformatik (20), Überfachliche Kompetenzen (20)
Praxiselemente im Studiengang 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 2/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 5/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ca. 80% der Lehrveranstaltungen und Selbstlerneinheiten werden online angeboten; drei bis vier Präsenzen im Halbjahr; interaktive Seminare, Projekte, Lehrveranstaltungen im On- und Offlineformat; digitale Selbstlernphasen, virtuelle Kollaboration, Präsenzlehre; gute Verteilung der Arbeitslast über das Semester; interdisziplinären Lern- und Lehrformate; interdisziplinäre Zusammenarbeit.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Methoden- und Innovationskompetenz in Wissenschaft und Praxis, E-Commerce und Mobile Commerce, Social Media und Digital Marketing, Strategie- und Prozessmanagement, Intra- und Entrepreneurship, sowie Geschäftsmodelle, Leadership und Management
  • Außercurriculare Angebote
    Socializing Events und Konferenzbesuche.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren