1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Trier
  6. Fachbereich Wirtschaft
  7. Betriebswirtschaft (B.A., dual)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaft (B.A., dual) Fachbereich Wirtschaft - HS Trier


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Vollzeit-Präsenzstudiengang, ausbildungs- oder praxissintegrierend
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 30
Interdisziplinarität keine Angabe
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 6/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 1/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson; organisatorische und fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Abstimmung der Benotung
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitl. Abstimmung von Theoriephase und Praxisphase obligatorsich im Ausbildungsplan festgeahlten, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner optional vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen keine getrennten Lehrveranstaltungen für dual und nicht dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren die Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 38
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 8 *
Geschlechterverhältnis 53:47 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 53,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 6/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Neben der Vermittlung fachlicher und fachübergreifender Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden werden den Studierenden auch Sprach- und interkulturelle Kompetenzen sowie umfangreiche Softskills vermittelt. Es besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung auf bestimmte Kerngebiete.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Bei der GIZ, z.B. Auslandsaufenthalt im Praxissemester
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Breit gefächert, z.B. Handel, Steuerberatung, Non-Profit, Industrie
  • Außercurriculare Angebote
    Umfangreiches Sprachangebot,Exkursionen zu Unternehmen im In- und Ausland, berufsbezogene Trainings, wie Bewerbertraining, AEVO Ausbilderschein, Schreibwerkstatt, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren