BWL,
Studiengang
Digital Entrepreneurship (M.A.) Fakultät Betriebswirtschaft - OTH Amb.-W./Weiden
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang fördert Innovation, Ideen und Gründungsvorhaben. Studierende können außerhalb des Masterstudiums bereits Gründungskompetenzen bei Modulen im Zertifizierungsprogramm Grow4 Digital erwerben und sich anschließend im Masterstudium weitere Kompetenzen für Fach- und Führungskräfte aufbauen. Zudem arbeitet der Studiengang eng mit der Digitalen Gründeroffensive Oberpfalz (DGO) zusammen und ist vernetzt mit zahlreichen Unternehmen innerhalb und außerhalb der Region. Sie lernen im Studium außerdem Methoden wie Design-Thinking, Business Labs und Hackathons kennen und anzuwenden.
-
Fachliche SchwerpunkteDer Studiengng gibt Antworten auf die spannenden Fragen zum Aufbau von Start-ups, der Neugründung von Geschäftsbereichen sowie zur Identifikation und Umsetzung von Innovationen (auch) in etablierten Unternehmen. Zudem erfahren die Studierenden alles Wissenswerte zu den digitalen Zukunftstechnologien. Im Mittelpunkt des Studiums steht unternehmerisches Denken und Handeln.
-
Außercurriculare AngeboteZertifizierungsprogramm Grow4Digital, Digital Business Modell Lab, Digital Product Development Lab, Capstone-Project, Methoden der digitalen Produktentwicklung, verschiedene Formen IT-gestützter Lehre, LMS, Nutzung betrieblicher Software, IT-gestützte Planspiele und Simulationen, Mentoring, Case Challenges, Projekte mit regionalen und überregionalen Unternehmen, Coaching anhand des Qualitätszirkels, Zusammenarbeit mit der DGO, Exkursionen, Praktikervorträge, LMS, 24-Stunden-Bibliothek, SAP-terp10-Zertifizierungskurs, Coachingausbildung, WingWave-Programm.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot