1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. OTH Amb.-W./Weiden
  6. Fakultät Betriebswirtschaft
  7. Logistik & Digitalisierung (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Logistik & Digitalisierung (M.Sc.) Fakultät Betriebswirtschaft - OTH Amb.-W./Weiden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden
Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 17
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 55,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 5/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Fachbereich lieferte zu wenig Daten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Masterstudiengang Logistik & Digitalisierung bekommen Studierende weiterführende Kenntnisse im Bereich des IoT, Suppy Chain 4.0, Logisitik 4.0 sowie zentrale Kompetenzen für Fach- und Führungskräfte vermittelt. Von Weiterentwicklungen im Logistikbereich dank Künstlicher Intelligenz, über Programmierungskenntnisse bis hin zu persönlichkeitsbildenden Maßnahmen werden die Studierenden perfekt auf digitale Zukunftstechnologien und Ihre Auswirkungen auf die Logistikbranche vorbereitet.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Im Masterstudium werden sowohl Prozesse der Logistik, Technik der Logistik als auch Digitalisierung der Logistik schwerpunktmäßig thematisiert. Studierende erlangen Handlungskompetenz für Fach- und Führungskräfte sowie Kenntnisse in Gestaltung und Betrieb von logistischen Anlagen und Prozessen, in der Planung, Optimierung und Management v. Supply Chains
  • Außercurriculare Angebote
    IT-Konzepte und Anwendungsprogrammierung, Einführung in App-Entwicklung, Forschungsdesign und computergestützte Inhaltsanalyse mit RQDA, verschiedene Formen IT-gestützer Lehre, LMS, Nutzung betrieblicher Software, IT-gestützte Planspiele und Simulationen, Mentoring, Alumnitreffen, Case Challanges, Projekte mit regionalen und überregionalen Unternehmen, Informationsveranstaltungen zur Vertiefungswahl, Exkursionen, Praktikervorträge, LMS, 24-Stunden-Bibliothek, SAP-terp10-Zertifizierungskurs, Coachingausbildung, WingWave-Programm.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren