BWL,
Studiengang
International Management and Leadership (M.A.) Fakultät Wirtschaft - SRH HS Heidelberg (priv.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsUnser einzigartiges Studienmodell - das CORE-Prinzip - stellt aktives und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt. So werden die für den Beruf benötigten Handlungskompetenzen erworben. Merkmale sind: 5-Wochen-Blöcke, klassische Vorlesungen gibt es nur wenige, stattdessen Bearbeitung einer praxisorientierten Fragestellung; Vielzahl an Lehr- und Prüfungsmethoden mit konsequenter Ausrichtung auf das Lernziel; Dozent(inn)en betreuen die Studierenden intensiv fachlich, organisatorisch, persönlich; Praxisorientierte Forschung und Lehre, wir sind immer auf dem neuesten Stand.
-
Fachliche SchwerpunkteDer Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf "Leadership". Es sollen also Führungskräfte ausgebildet werden
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenColorado State University, USA; University of the Incarnate Word, USA.
-
Außercurriculare AngeboteIndividuelles Mentorensystem: jeder Studierende hat einen persönlichen Mentor, Forschungsprojekte mit und Exkursionen zu Praxispartnern, integriertes Auslandsstudium mit der Möglichkeit zum Doppelabschluss; Betreuung der Studierenden durch das International Office (Karriereperspektiven durch Auslandsstudium, Beratung bei der Wahl der Partnerhochschule, Unterstützung bei Wohnungssuche etc.), Forschungsprojekte mit und Exkursionen zu Praxispartnern.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot