BWL,
Studiengang
Financial Management (M.A.) Fakultät Wirtschaftswissenschaften - HS Aalen
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang basiert auf drei Kernelementen, die dazu dienen die Absolventen mit den notwenigen Kompetenzen im Financial Management für eine Tätigkeit in international agierenden Konzernen vorzubereiten: Neben der Vertiefung des einschlägigen Fachwissens in den Modulgruppen Finanzierung, Accounting, Controlling und Taxation sowie deren praktischer Anwendung (auch in IT-Systemen) stehen die Gestaltung neuer Ansätze in der Organisation und der Ausbau methodischer Vielfalt im Zentrum des Konzepts. Zwei Praxiswahlmodule ermöglichen die individuelle Schwerpunktsetzung innerhalb der Modulgruppen.
-
Fachliche SchwerpunkteDer Master bereitet auf anspruchsvolle Tätigkeiten in international agierenden Konzernen im Financial Management vor. Dabei ruht der Studiengang auf drei Säulen: Der Vertiefung des einschlägigen Fachwissens, der praktischen Anwendung sowie der Gestaltung neuer Ansätze in der Organisation. Verflochtene Module aus Finanzierung, Accounting, Controlling und Tax untermauern diese Grundstruktur.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenESC Clermont Graduate School of Management, Frankreich
-
Außercurriculare AngeboteDie Studierenden dieses Masters sind gesuchte Spezialisten in international agierenden Konzernen. Dementsprechend steht ein breites fachspezifisches und berufspraktisches Angebot außercurricularer Aktivitäten zur Verfügung. Kleine Gruppengrößen erlauben in Impulsvorträgen Networking mit Berufspraktikern und den Lehrenden. Zugleich sind Kleingruppenexkursionen in nur schwer zugängliche Konzernfachabteilungen möglich. Einschlägige Zertifikatskurse (SAP, Datev, Projektmanagement) und gemeinsame Freizeitaktivitäten sichern neben fachlicher Weiterentwicklung auch den sozialen Zusammenhalt.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot