1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Frankfurt School (priv.)
  6. Fachbereich Wirtschaft
  7. Corporate Performance and Restructuring (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Corporate Performance and Restructuring (M.Sc.) Fachbereich Wirtschaft - Frankfurt School (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 60
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden
Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 29
Studienanfänger:innen pro Jahr 29
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Master in Corporate Performance and Restructuring vermittelt Studierenden umfassende Kompetenzen in Unternehmensführung und bereitet Sie systematisch auf die zu begleitenden Veränderungsprozesse in Unternehmen vor. Zu vermittelnde Kernkompetenzen und Fähigkeiten liegen in den Bereichen Performance Measurement, Value Improvement, Change- und Turnaround Management, Strategie, Kommunikation und Leadership, Restrukturierung sowie rechtliche Aspekte.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Unternehmensführung, Change Management
  • Außercurriculare Angebote
    Einführungsveranstaltungen; Buddy Programm; International Day; Start-Up Night; Career Services mit Schwerpunkt auf Career Days und Corporate Networking Events inkl. Hilfsangeboten zur Karriereplanung und Trainings; vielfältige Partizipationsmöglichkeiten für Studierende z.B. im Student Council oder in Studenteninitiativen; Förderung von sportlichen Bewusstsein und Teamarbeit in universitären Sport Clubs; Soziale Fundraiser und Aktionen (z.B. Blutspenden und Spendenlauf); Anwendung des erworbenen Wissens im Business Game und Hackathons, Gastvorträge
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren