1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Frankfurt School (priv.)
  6. Fachbereich Wirtschaft
  7. Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Fachbereich Wirtschaft - Frankfurt School (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 38
Studienanfänger:innen pro Jahr 38
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 13,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 13,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang bietet Studierenden die Möglichkeit Betriebswirtschaftslehre berufsbegleitend neben einer Vollzeitberufstätigkeit zu studieren. Durch ein innovatives Studien- und Zeitkonzept werden Berufstätigkeit, Präsenzzeiten am gewählten Studienort (Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg oder Stuttgart) stetig durch studienbegleitende Online-Materialien sowie Tutorien begleitet. Studierende haben die Möglichkeit einen Schwerpunkt zu wählen: General Management, Financial Management oder Digital Management. Die Nähe zur Praxis wird unterstrichen durch ein optionales Auslandssemester.
  • Außercurriculare Angebote
    Die Studierenden können das umfangreiche Angebot der Abteilung Career Services in Anspruch nehmen. Dieses reicht von individuellen Beratungen und Lebenslauf-Checks, über spezifische Workshops bis hin zu Karrieremessen am Campus. Zudem können die Studierenden an einem Mentoring-Programm teilnehmen, bei dem sie über einen Zeitraum von ca. sechs Monaten von einem Alumnus oder einer Alumna begleitet werden. Schließlich werden an allen Standorten Semesterabende und Karriereabende angeboten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren