BWL,
Studiengang
Innovations- und Changemanagement (M.A.) Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - HS Nordhausen
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsHandlungskompetenz; Der „Markenkern“ des ICM besteht in der Vernetzung des Innovations- und des Changemanagements im Zeitalter der Digitalen Transformation. Diese unterschiedlichen Handlungslogiken des Managements werden auf verhaltenswissenschaftlicher Grundlage – Consumer Behavior, Organizational Behavior, systemische Organisationstheorie sowie der Verhaltens- und Neuroökonomie – reflektiert und miteinander vereinbart. Management- und Führungshandeln in ungewissen und unsicheren Kontexten benötigt ein Navigationssystem, das aus einer konzeptionellen Wissensbasis als Voraussetzung besteht.
-
Fachliche SchwerpunkteVertiefungen: Major Product Innovation; Major Service Innovation; Major Change Management; Major Digital Transformation
-
Außercurriculare AngeboteIm Wintersemestester gibt es eine einwöchige Exkursionswoche, in der unterschiedlichen Exkursionen zu Praxispartnern angeboten werden (zuletzt: VW, SAP, Fraunhofer, Lean Startup Summit); Nachfolgende Beispiele aus WS 18/19 u. SS 19: Google Zukunftswerkstatt; Regelmäßige Praxisvorträge: Digitales Produkt Management, HRM; Regelmäßige Praxis-/ Changeworkshops: Blockchain-Geschäftsmodelle, Lego-Serious Play, Digital Transformation Simulation, User Centred Innovation in Augmented Reality, Ideenscouting, Existenzgründung, Design Thinking, SCRUM; Entrepreneurship Summer School.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot