1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftswissenschaften
  5. Uni Witten/Herdecke (priv.)
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
  7. Philosophy, Politics and Economics (M.A.)
Ranking wählen
Wirtschaftswissenschaften, Studiengang

Philosophy, Politics and Economics (M.A.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - Uni Witten/Herdecke (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Philosophie (10), Politik (10)
Praxiselemente im Studiengang 28 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 15-30 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 52
Studienanfänger:innen pro Jahr 18
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 71:29 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 38,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang "Philosophy, Politics and Economics" lässt sich idealtypisch dem Lehr- und Forschungsbereich „Demokratie und Wachstum“ zuordnen. Er ermöglicht das Studium an der Schnittstelle dreier Disziplinen und schult systematisch die multimethodische und -perspektivische Auseinandersetzung der Studierenden mit den Fragen organisationaler und staatlicher Governance. Die international diverse Studierendengruppe besteht aus politisch und gesellschaftlich aktiven Studierenden, die den Anspruch haben, einen Beitrag zu globaler Demokratisierung und qualitativem Wachstum zu leisten.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Vertiefungsoptionen: International Economics (Development Economics, Institutional Economics, Trade Economics sowie Behavioural Economics); International Politics (beinhaltet Themen der internationalen Politik mit Überlappungen in die Regierungslehre); Philosophy and Society (fokussiert auf Gerechtigkeitsfragen, Politische Philosophie und Epistomologie in Wirtschaft & Politik)
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Doppelabschlussprogramm mit University of Buckingham, Großbritannien(MA Security, Intelligence and Diplomacy oder MSc Money, Banking and Central Banking).
  • Außercurriculare Angebote
    Im Studiengang Philosophy, Politics and Economics (M.A.) stehen Projekte der Kontaktvermittlung zur Praxis in Unternehmen und internationalen Organisationen im Mittelpunkt. Darüber hinaus können die Studierenden aktiv an internationalen Entwicklungsprojekten partizipieren. Weiterhin stehen den Studierenden auch die Möglichkeiten zur Teilnahme am "Heiratsmarkt", auf dem sich Unternehmen den Studierenden mit Job- und Praktikumsangeboten präsentieren, sowie an den Alumni-Netzwerken zur Verfügung. Zudem organisieren die Studierenden jährlich selbstständig eine internationale PPE-Konferenz.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren