1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftswissenschaften
  5. Uni Witten/Herdecke (priv.)
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
  7. Strategy & Organization (M.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftswissenschaften, Studiengang

Strategy & Organization (M.Sc.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - Uni Witten/Herdecke (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 32 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 15-20 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 29
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 62:38 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine Profilierung in den betriebswirtschaftlichen Schlüsselfeldern Strategie und Organisation suchen. Dies entspricht der gesellschaftlichen Notwendigkeit als zukünftige Führungskräfte den großen Herausforderungen wie Digitalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit, demographischem Wandel unternehmerisch verantwortungsvoll zu begegnen. So vermittelt der Studiengang strategisch eine ganzheitliche Perspektive auf Unternehmen in der Wirtschaft und Gesellschaft und organisatorisch ein übergreifendes Verständnis unternehmerischer Prozesse.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Vertiefungsoptionen: Strategie (z.B. Economics of Strategy, International Strategy, Strategy Implementation, Strategic Corporate Social Resposibility sowie Strategic Brand Management); Organisation (z.B. Organizational Culture and Change, Leadership in Organizations, Innovationsmanagement, Allianzen und Netzwerkstrukturen in Organisationen sowie Ethik in Organisationen)
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Doppelabschlussprogramm mit University of Buckingham, Großbritannien(MSc Accounting and Finance oder MSc Finance and Investment).
  • Außercurriculare Angebote
    Im Studiengang Strategy & Organization (M.Sc.) wird zwischen praxis- und karriereorientierten sowie sozialen Projekten unterschieden. Beispiele sind der "Heiratsmarkt", auf dem sich Unternehmen den Studierenden mit Job- und Praktikumsangeboten präsentieren, Networking mit den Alumni und Praxispartner(inne)n sowie soziale Aktivitäten von gesellschaftlicher Relevanz und umweltpolitischen Engagements.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren