1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. Ostfalia HS/Wolfenbüttel
  6. Fakultät Soziale Arbeit
  7. Sozialmanagement (MSM, berufsbegleitend)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Sozialmanagement (MSM, berufsbegleitend) Fakultät Soziale Arbeit - Ostfalia HS/Wolfenbüttel


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Berufsbegleitender Studiengang
Regelstudienzeit 5 Semester
Credits insgesamt 120
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden
Geländeexkursionen keine

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 95
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 39:61 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist der erste dieser Art bundesweit (Erstakkreditierung 2001). Die didaktische Organisation von Präsenzlehre und eigenständigem Selbststudium ist mit einer Vollzeittätigkeit sehr gut vereinbar (nach Rückmeldung der Studierenden). Eine hohe Studienqualität ist bei gleichbleibend moderaten Studiengebühren (im bundesweiten Vergleich) gewährleistet. Die Betreuung der Studierenden erfolgt durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter, der den Teilnehmenden als direkter Ansprechpartner zur Verfügung steht.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Wissenschaftliche/methodische Qualifikation; persönlichkeitsbezogene Reflexions-Kompetenz (Coaching-Einheiten). Managementkonzepte, Volkswirtschaftslehre, Rechtsgrundlagen des Sozialmanagements, Betriebswirtschaftslehre, Organisationswandel / Projektmanagement, Personal-, Qualitäts-und Ressourcenmanagement, Governance, Existenzgründung.
  • Außercurriculare Angebote
    Alumni-Treffen mit wissenschaftlichen Experten-Vorträgen von externen Referent(inn)en sowie Absolvierenden. Jedes Alumni-Treffen wird dokumentiert und in Form eines Buches veröffentlicht.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren