Wirtschaftsinformatik,
Studiengang
Digital Business Engineering (M.Sc.) Fakultät Informatik - HS Reutlingen
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsStudierende erhalten die Fähigkeiten und Kompetenzen neue Entwicklungen im Bereich von softwareintensiven Systemen und IT-Management aktiv mitzugestalten. Sie werden auf anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten mit Informatik-Schwerpunkt vorbereitet und können auch eine akademische Laufbahn fortsetzen. Module werden blockorientiert gehalten. Das erlaubt die Verbindung von beruflicher Tätigkeit mit dem Studium. Der Studiengang wird hochschulartübergreifend zusammen mit Professoren der Univ. Stuttgart angeboten. Die Kooperation zwischen den Hochschulen wurde durch eine Brückenprofessur verstetigt.
-
Außercurriculare AngeboteDie Hochschule Reutlingen bietet Studierenden ein sehr breites außercurriculares Angebot an. Im Rahmen von StudierenPLus können beispielsweise Veranstaltungen zu Kommunikation und Präsentation, Interkultureller Kompetenz, Lern- und Arbeitstechniken, Ethik und Nachhaltigkeit, Gründung, Berufseinstieg oder aber eine breite Palette an Fremdsprachenkurse belegt werden. Darüber hinaus werden den Studierenden Einblicke in und Kontakte zur unternehmerischen Praxis vermittelt, beispielsweise über das Herbstseminar der Wirtschaftsinformatik, die TIC-Karrieremesse oder über Vorträge von Praxisvertretern.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot