BWL,
Studiengang
International Management - Full-Time (MBA) ESB Business School - HS Reutlingen
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Full-Time MBA-Programm bereitet High Potentials aus technischen und naturwissenschaftlichen Berufen in nur 1 Jahr auf Führungsaufgaben in international tätigen Unternehmen vor. Intensives und kompaktes Aneignen von Wirtschaftskompetenz und Qualifizierung als Führungskraft, sehr internationaler Studiengang, Auswahl zwischen 3 Vertiefungsschwerpunkten (Int. Technology Management, Int. Marketing & Sales, Int. Strategy & Corporate Development), 2-monatiges Unternehmensprojekt im In- oder Ausland, Unterrichtssprache ist Englisch, Unterricht der Studierenden aus ca. 20 Ländern in 2 Kleingruppen.
-
Fachliche SchwerpunkteAccounting and Finance, Economic and Legal Governance, Managing Demand and Supply, Entrepreneurship, Strategic Management, Innovation and Technology Management, Intellectual Property Rights, International Marketing and Sales, International Strategy and Corporate Development, Management Consulting, Steuerung internationaler Geschäftsprozesse, Lösung von Konflikten im interkulturellen Management
-
Außercurriculare AngeboteUnter dem Dach des ESB Student Network vernetzen sich die Studierendenvertretungen der Programme, um gemeinsam Projekte umzusetzen. Sie engagieren sich z.B. bei der Organisation von Firmenmessen, bei der Spendenfahrradtour Cycling for Charity, bei den National Model United Nations, bei Student Consulting oder im Investmentclub. Sie organisieren das Wirtschaftsforum, eine öffentliche Podiumsdiskussion. Bereits während des Studiums engagieren sie sich bei ESB Reutlingen Alumni e.V. und laden Alumni zu Veranstaltungen auf den Campus ein.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot