1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Pforzheim
  6. Fakultät Wirtschaft und Recht
  7. Strategisches Innovationsmanagement (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Strategisches Innovationsmanagement (M.A.) Fakultät Wirtschaft und Recht - HS Pforzheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Berufsbegleitender Teilzeitstudiengang
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Technik (18), Gestaltung (6)
Praxiselemente im Studiengang 12 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 3 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 16
Studienanfänger:innen pro Jahr 12
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 81:19 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Studiengang nicht gerankt

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang wird im Blended Learning Format mit modularem Aufbau angeboten. Jedes Modul beinhaltet Präsenzphasen, Online-Einheiten und Videokonferenzen. Unterstützt bspw. durch eine interaktive Lernplattform, Videos und Diskussionsforen. Aufgaben und Selbsttests ermöglichen die Bildung einer virtuellen Community bzw. von verschiedenen Arbeitsteams, die durch das Modul moderiert und geführt werden. Das Konzept zeichnet sich durch eine gute Integration in den Arbeitsalltag aus. Thesis und Projektarbeiten werden üblicherweise in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen durchgeführt.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der interdisziplinär und modular aufgebaute Studiengang im Blended Learning Format bildet für die Anforderungen bspw. aus der Globalisierung oder Industrie 4.0 an den Schnittstellen der betrieblichen Funktionsbereiche aus; die Inhalte vermitteln ein breites Verständnis und die Kompetenz für das Management von Innovationsprozessen.
  • Außercurriculare Angebote
    Insbes. die Vernetzung der Teilnehmer und Professoren während der Präsenzphasen geben Anstöße für außercurriculare Aktivitäten, seien es Firmenbesichtigungen oder Arbeitssessions von Teams.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren