Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gummersbach
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Köln
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Tel: 0221 8275-0
Fax: 0221 8275-3131
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!



Komm ins TEAM 110
Das duale Polizeistudium in NRW bietet dir einen Bachelorstudiengang mit viel Praxisanteil und einer sinnstiftenden Tätigkeit im Anschluss.
- Recht verwirklichen, Menschen schützen
- Theorie, Training und jede Menge Praxis
- Guter Verdienst von Anfang an
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technische Hochschule Köln handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gummersbach angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gummersbach angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Als Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums wird der erfolgreiche Abschluss eines Hochschulstudiums im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Mindestabschlussgrad Bachelor (mindestens 180 Credit Points) oder eines einschlägigen Ingenieurstudiengangs mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,3) gefordert.
Als einschlägig kann ein Ingenieurstudiengang angesehen werden, der Kompetenzen aus den Fächern der Wirtschaftswissenschaften im Umfang von zusammen mindestens 45 Leistungspunkten vermittelt.
Diese müssen erworben worden sein zuzüglich zu den Leistungspunkten, die im Rahmen von Praxisprojekten, Praxissemestern, einem Bachelorseminar, der Bachelorarbeit oder vergleichbaren Modulen in diesen Fächergruppen erworben wurden.
Die Entscheidung über die Einschlägigkeit trifft der Prüfungsausschuss.
Als Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums wird der erfolgreiche Abschluss eines Hochschulstudiums im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Mindestabschlussgrad Bachelor (mindestens 180 Credit Points) oder eines einschlägigen Ingenieurstudiengangs mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,3) gefordert.
Als einschlägig kann ein Ingenieurstudiengang angesehen werden, der Kompetenzen aus den Fächern der Wirtschaftswissenschaften im Umfang von zusammen mindestens 45 Leistungspunkten vermittelt.
Diese müssen erworben worden sein zuzüglich zu den Leistungspunkten, die im Rahmen von Praxisprojekten, Praxissemestern, einem Bachelorseminar, der Bachelorarbeit oder vergleichbaren Modulen in diesen Fächergruppen erworben wurden.
Die Entscheidung über die Einschlägigkeit trifft der Prüfungsausschuss.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Energie- und Ressourcenmanagement, Technologiemanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Als Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums wird der erfolgreiche Abschluss eines Hochschulstudiums im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Mindestabschlussgrad Bachelor (mindestens 180 Credit Points) oder eines einschlägigen Ingenieurstudiengangs mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,3) gefordert.
Als einschlägig kann ein Ingenieurstudiengang angesehen werden, der Kompetenzen aus den Fächern der Wirtschaftswissenschaften im Umfang von zusammen mindestens 45 Leistungspunkten vermittelt.
Diese müssen erworben worden sein zuzüglich zu den Leistungspunkten, die im Rahmen von Praxisprojekten, Praxissemestern, einem Bachelorseminar, der Bachelorarbeit oder vergleichbaren Modulen in diesen Fächergruppen erworben wurden.
Die Entscheidung über die Einschlägigkeit trifft der Prüfungsausschuss.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energie- und Ressourcenmanagement, Technologiemanagement
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026Bitte beachten Sie unterschiedliche Fristen je nach Studienwunsch: https://www.th-koeln.de/studium/alle-studiengaenge-auf-einen-blick_76.php
Informationen zum richtigen Bewerbungsweg finden Sie unter https://www.th-koeln.de/internationales/wie-bewerbe-ich-mich-richtig_8332.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Bitte beachten Sie, dass sich der Semesterbeitrag an der TH Köln jedes Semester geringfügig ändert.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
96
Geschlechterverhältnis
76 % männlich
24 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31
Absolvent:innen pro Jahr
31
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) folgt dem Konzept des "Forschenden Lernens" nach Huber und besitzt hohe Anteil projektorientierter Lehre. Aktuelle Problemstellungen an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management werden in Kleingruppen bearbeiten.Über die Vertiefungsrichtungen ("Technologiemanagement" und "Energie- und Ressourcenmanagement") und durch frei wählbare Kompetenzprofile eignen sich Studierende berufliche Handlungs- und Entscheidungskompetenzen an, die neben ökonomischen insbesondere auch ökologische und gesellschaftliche Wertmaßstäbe im Blick haben.
Außercurriculare Angebote
Praxiskontakte beim InnovationHub Bergisches Rheinland (https://www.innovation-hub.de/), Hackathon, jährliche Fachkonferenz Digital X-Change Bergisches Rheinland (https://digital-xchange.de/), Firmenmessen...
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
700
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Der Studiengang folgt dem Konzept "Lernkultur individuelle Kompetenzentwicklung für Ingenieure – LiKe Ing", für das die Fakultät 10 bereits 2 mal in Folge im Rahmen des "Hochschulpreis Maschinenhaus" vom VDMA ausgezeichnet wurde (2013 und 2015). Der Studiengang zeichnet sich durch ein kompetenzorientiertes Curriculum, eine projektorientierte Studienstruktur und flankierende qualitätssichernde Maßnahmen aus. Durch diversitäts- und kompetenzorientierte Lehr-/Lernarrangements sorgen wir für berufliche Handlungskompetenz und Chancengleichheit in der Entwicklung.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät 10 der Technischen Hochschule Köln ist bezüglich des Wirtschaftsingenieurwesens Mitglied im Hochschulkonsortium mit der Chinesisch Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften an der Tongji-University, Shanghai. In diesem Rahmen wird ein Double Degree für Studierende des Programmes Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (deutsche BA-Studierende im letzten Studienjahr in Shanghai, chinesische BA-Studierende im letzten Studienjahr in Gummersbach) vergeben.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften an der Tongji Universität (CDHAW), China; Deutsch-Jordanische Hochschule, Jordanien; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey, Mexiko; Università degli Studi di Roma 'Tor Vergata, Italien; Istanbul Teknik Üniversitesi, Türkei; "University of Seoul", Südkorea.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung entspricht dem state of the art und wird fortlaufend erneuert. Es gibt zahlreiche gut ausgestattete Labore (z.B. für Robotik und Strömungslehre) und Lizenzen der gängigen Software für das Fach Wirtschaftsingenieurwesen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründerservice der TH Köln unterstützt gründungsinteressierte Studierende umfassend bei der Ideenkonkretisierung, Vernetzung und Finanzierungsmöglichkeiten. Die TH Köln ist außerdem Mitglied im HochschulGründerNetzwerkCologne hgnc. An der Fakultät selbst gibt es eine Community Gründungsinteressierter sowie zahlreiche Veranstaltungen. Ein Inkubator-Programm und -Raum sind für das SoSe 2021 in Planung. Gründungsinteressierte können sich kostenlos und unverbindlich zu Ihren Gründungsideen beraten lassen. Businessplan-Kurse werden regelmäßig (auch im Rahmen des Curriculums) angeboten.
Sonstige Besonderheiten
Alle Anfänger in den Ingenieurwissenschaften am Campus Gummersbach studieren im Grundstudium gemeinsam. In dieser Orientierungsphase können die Studierenden die persönliche Eignung und Neigung für die im dritten Semester erfolgende Differenzierung in die Studiengänge "Allgemeiner Maschinenbau", "Wirtschaftsingenieurwesen" oder "Elektrotechnik" evaluieren. Mit einem verpflichtenden "SelfAssessment", einem intensiven Mentor*innenprogramm und der Integration von Projekten bereits in der ersten Studienphase, entspricht das Studienkonzept zentralen Empfehlungen des VDI/IW.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Gummersbach

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte