1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftswissenschaften
  5. Uni Oldenburg
  6. Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  7. BWL für Leistungssportler_innen (B.A.)
Ranking wählen
Wirtschaftswissenschaften, Studiengang

BWL für Leistungssportler_innen (B.A.) Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften - Uni Oldenburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden
Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 42
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelor berücksichtigt die Lernbedarfe von Leistungs- und Spitzensportlern. Er zeichnet sich durch höchste Flexibilität, Individualität und Praxisorientierung aus: Kombination von Online-Selbstlern- und Projektarbeitsphasen mit kompakten Präsenzphasen; Module als abgeschlossene Einheiten, die unabhängig voneinander studiert werden können; individuelle Festlegung von Studienverlauf, -tempo und -dauer möglich; Bearbeitung realer Problemstellungen; unmittelbarer Theorie-Praxis-Transfer durch das Projektstudium; Persönliche Betreuung durch Dozenten und Mentoren.
  • Außercurriculare Angebote
    Die Bachelor-Studierenden haben die Möglichkeit, an Online-Tutorials zu verschiedenen Themen teilzunehmen (bspw. Projektthemenfindung, Einführung in das Online-Lernmanagementsystem, Wissenschaftliches Arbeiten). Regelmäßig berichten Alumni im Rahmen von Online-Infoveranstaltungen von Ihren Erfahrungen und geben Tipps für das Studium. Zum Start des Semesters findet ein Kick-off Webinar statt, in dem Studierende typische Beginnerfragen stellen können und vom Studiengangsteam Tipps für den erfolgreichen Studienstart erhalten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren