1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftswissenschaften
  5. Uni Bochum
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  7. Sales Management (M.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftswissenschaften, Studiengang

Sales Management (M.Sc.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Uni Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 65 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 20 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 87
Studienanfänger:innen pro Jahr 29
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht durchgängig mind. 10 Absolventen pro Jahr
Geschlechterverhältnis 67:33 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 39,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Erster universitärer Master in Sales Management in Europa; Praxisorientiert durch enge Unternehmenskooperationen (> 30 namhafte Unternehmen); Enges Betreuungsverhältnis: 3 Professoren, 5 Habilitanden und 15 wissenschaftliche Mitarbeiter für 15 Studierende je Semester; Innovative Lehre im Digital Innovation Lab; Exzellente internationale Arbeitsmarktchancen durch Kooperationspartnern mit weltweiten Standorten; Auswahlverfahren zur Bewertung der Qualifikation und Motivation; Nähe zu Studierenden durch Studiengangskoordination am Department (Top 3 im weltweiten Vertriebsforschungsranking).
  • Fachliche Schwerpunkte
    Verknüpfung: Erkenntnisse der internationalen Vertriebsforschung und der Praxis; Vertriebsmanagement: Geschäftsmodelle verstehen und Strategien erarbeiten
  • Außercurriculare Angebote
    Durch ein großes Netzwerk an kooperierenden Unternehmen (Thyssenkrupp, Brenntag, UPS, Vorwerk, Hilti), werden regelmäßig Netzwerk Events angeboten, an denen die Studierenden die Möglichkeit haben, direkt Kontakte in die Wirtschaft zu knüpfen und sich über potenzielle Berufsprofile zu informieren. Je Semester halten durchschnittlich > 30 Praxispartner Vorträge und unterstützen die Studierenden bspw. durch Bewerbungstrainings auf ihrem Weg von der universitären Ausbildung bis in die Praxis. Kooperierende Start-Ups bieten Gründerseminare an, coachen und berichten von ihren Erfahrungen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren