1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Düsseldorf
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Finanz- und Versicherungsmathematik (B.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Finanz- und Versicherungsmathematik (B.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Düsseldorf


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: VWL (37), Mathematik (67)
Praxiselemente im Studiengang 4 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 10 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 10 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 94
Studienanfänger:innen pro Jahr 37
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 45:55 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 13,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 9,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 35 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Es sollen insbesondere Studieninteressierte angesprochen werden, denen ein reines Mathematikstudium zu wenig Praxisbezug und ein reines VWL/ BWL Studium einen zu geringen methodischen Anteil bietet. Studierenden bietet das interdisziplinäre Konzept viele Vorteile. Die Kombination einer umfangreichen quantitativen Ausbildung und der Behandlung praxisrelevanter Themen, befähigt Absolvent(inn)en in besonderer Weise zur Übernahme anspruchsvoller Aufgaben in Wirtschaft und Wissenschaft.
  • Außercurriculare Angebote
    Die Universität Düsseldorf liegt in direkter Nachbarschaft vieler Banken, Versicherungen und Unternehmensberatungen. Da die Inhalte des Studiengangs auf die Anforderungen dieser Branchen abgestimmt sind, werden interessante Einblicke in die Praxis schon im Studium ermöglicht und im Rahmen von Praxisvorträgen und Kooperationen gefördert.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren