BWL,
Studiengang
Data Science in Business and Economics (M.Sc.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsStudierende dieses Studiengangs spezialisieren sich auf Ökonometrie und wählen aus einem breiten Spektrum verschiedene Aspekten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Darüber hinaus absolvieren die Studierenden Module zu datenwissenschaftlichen Techniken, zu denen die Programmierung in R und Python sowie die Möglichkeit gehören, sich in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informatik für Kurse in Machine Learning anzumelden; 4 Semester; weitgehend englischsprachig; zulassungsbeschränkt. Der Anschluss an ein nachfolgendes Doktoratstudium ("PhD Track") ist möglich.
-
Fachliche SchwerpunkteThis program blends Data Science with domain knowledge in business and economics. Students specialize in econometrics and select modules from a broad set of options on different aspects of business and economics. Further, students complete modules on data science techniques, which includes programming in R and Python as well as the possibility to enroll in courses in Machine Learning.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenMehr als 1.000 Tübinger Studierende gehen jährlich für einen befristeten, ein- oder zweisemestrigen Studienaufenthalt ins Ausland. Die zahlreichen Austauschvereinbarungen, die die Eberhard Karls Universität Tübingen mit Bildungseinrichtungen in aller Welt abgeschlossen hat, erleichtern Zulassungsbedingungen, organisatorische Hilfestellungen, akademische Betreuung und die Befreiung von Studiengebühren an den Gasthochschulen.
-
Außercurriculare AngeboteDer Fachbereich organisiert regelmäßig Networking Events, Karrieremessen, Workshops, Case Studies mit Firmen, Kaminabende (z.B. Alumni Erzählen), Praxis-Mentoring, Stammtische Studierende/Alumni, Bewerbungsmappencheck & Berufsvorbereitung (z.B. Assessment Center Training), Exkursionen, Planspiele, Soft-Skill Trainings, Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung, Service-Learning über Mitarbeit in Initiativen & Ringvorlesungen zu curricular nicht abgedeckten Themen. Zusammenarbeit mit Firmen, dem Alumni- & Förderverein, studentischen Initiativen & Weltethosinstitut (Zertifikat möglich).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot