1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Bamberg
  6. Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  7. Finance & Accounting (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Finance & Accounting (M.Sc.) Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Uni Bamberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 12 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 202
Studienanfänger:innen pro Jahr 75
Absolvent:innen pro Jahr 4 *
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht gerankt, da <10 Absolventen / Jahr
Geschlechterverhältnis 54:46 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 14,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium soll die Fähigkeit vermitteln, betriebsw. Probleme mit dem Fokus auf die fünf Schwerpunkte mit wissenschaftlichen Methoden vertiefend zu analysieren sowie selbständig innovative Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Die Studierenden können das Studiengangsprofil durch die hohe Flexibilität (mit)gestalten: Querschnittstudium über die Schwerpunkte vs. Spezialisierung in den Schwerpunkten (u.a. Möglichkeit der Ausrichtung auf die Berufsexamina StB und WP). Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet, insb. mit Bezug zu Recht, Statistik/Ökonometrie und Wirtschaftsinformatik.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Schwerpunkte: Banking & Finanzcontrolling; Betriebliche Steuerlehre; Unternehmensführung & Controlling; Finanzierung; (Internationale) Rechnungslegung. Im Rahmen des Studiengangs kann ein individuelles Profil entwickelt werden, das entweder einen Querschnitt der Schwerpunkte oder eine Vertiefung in einem oder mehreren Schwerpunkten abbildet.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universität Prag
  • Außercurriculare Angebote
    Angebot von praxisorientierten Workshops durch die am Studiengang beteiligten Lehrstühle zusammen mit Praxispartnern; Exkursionen zu den Praxispartnern und öffentlichen Institutionen; jährlicher F&A-Mastertag mit Praxisvorträgen von renommierten Praktikern zu ausgewählten Themen; Angebot von berufsspezifischen Softwarekursen; Vermittlung der (kostenlosen) Teilnahme an (internationalen) Konferenzen für Studierende.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren