1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. ESCP Berlin (priv.)
  6. Studiengänge BWL
  7. Strategy and Digital Business (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Strategy and Digital Business (M.Sc.) Studiengänge BWL - ESCP Berlin (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 16 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 20 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 6 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 66
Studienanfänger:innen pro Jahr 42
Absolvent:innen pro Jahr im Erhebungszeitraum noch keine Absolventen
Abschlüsse in angemessener Zeit im Erhebungszeitraum noch keine Absolventen
Geschlechterverhältnis 50:50 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 32,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Master Programm in Strategy and Digital Business hat eine starke internationale Dimension. Die Teilnehmer(innen) studieren in Berlin und Paris und profitieren von der internationalen Lernumgebung an der ESCP Europe und weltweiten Unternehmensnetzwerken. Sie erlangen ein breites Wissen in allen Gebieten des strategischen und internationalen Managements, Innovation und Entrepreneurship. Darüber hinaus helfen Consultancy Projekte mit Unternehmen, Praktikum und Career Veranstaltungen den Teilnehmer(inne)n, ihr eigenes Karrierenetzwerk aufzubauen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Die Digitalisierung stellt große Teile der globalen Wirtschaft auf den Kopf. Der Studiengang soll Studierenden dazu befähigen, den radikalen Wandel in Geschäftsmodellen und Wirtschaftsschöpfungsketten aktiv zu gestalten. Auf dem Lehrplan stehen deshalb neben internationalem Management und Strategieentwicklung vor allem Themen rund um die digitale Wirtschaft.
  • Außercurriculare Angebote
    Angeboten werden optionale Sprachkurse und Mitarbeit in unseren Student Societies. Der Career Service bietet diverse Career Development Maßnahmen an wie z. B. Professional-Branding- und Leadership-Workshops sowie die "Recruiting Days" und weitere Networking und Career Development Events an. Mentoring-Programme werden auch fakultativ angeboten. Der Career Service der ESCP Europe sorgt mit ihren Angeboten (individuelle Coachings, Persönlichkeits- und Logiktests, Vorbereitung für Vorstellungsgespräche) dafür, dass Studierenden nach dem Abschluss die Arbeitswelt offensteht.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren