1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Marburg
  6. Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften
  7. Politische Integration und Wirtschaftliche Globalisierung (M.A.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Politische Integration und Wirtschaftliche Globalisierung (M.A.) Fachbereich 02: Wirtschaftswissenschaften - Uni Marburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Politikwissenschaft (30), Rechtswissenschaft (18)
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 42
Studienanfänger:innen pro Jahr 18
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 57:43 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 21,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Zentrum des interdisziplinären Studiengangs M.A. Politische Integration und Wirtschaftliche Globalisierung stehen die wechselseitigen Bezüge und Vermittlungsformen zwischen volkswirtschaftlichen, politik- und rechtswissenschaftlichen Aspekten der internationalen Integration und Desintegration sowie anderer Formen thematisch relevanter politischer, ökonomischer und rechtlicher Prozesse im globalen Raum. Der Masterstudiengang ist ein konsekutiver Studiengang für Studierende mit einem Bachelor-Abschluss sozialwissenschaftlicher oder wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Im Zentrum des Studiengangs stehen die wechselseitigen Bezüge und Vermittlungsformen zwischen volkswirtschaftlichen, politik- und rechtswissenschaftlichen Aspekten der internationalen Integration und Desintegration, sowie anderer Formen thematisch relevanter politischer, ökonomischer und rechtlicher Prozesse im globalen Raum.
  • Außercurriculare Angebote
    1) Workshops, Case Studies, Gastvorlesungen von diversen Praxispartnern; 2) Eigenes Institut zur Gründungsförderung & -beratung; 3) Zahlreiche Angebote für Karriere, Entrepreneurship, Praxismentoring, Fortbildung, Börse, Sozialprojekten, Networking in Kooperation mit: Fachschaft, Alumni-Verein, Finanzclub, AIESEC, Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte, studentische Unternehmensberatung Phlink, Arbeitskreis Plurale Ökonomik, MTP - Marketing zwischen Theorie und Praxis.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren