1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftswissenschaften
  5. Uni Leipzig
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Joint International Master in Sustainable Development (M.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftswissenschaften, Studiengang

Joint International Master in Sustainable Development (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Leipzig


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 60 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 5 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 81
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 43:57 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 60,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der internationale und forschungsorientierte Studiengang beschäftigt sich mit den Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung und zeichnet sich durch eine hohe Interdisziplinarität aus. Studierende sollen ein umfassendes Verständnis für die Dynamik und die Komplexität der Wechselwirkungen zwischen natürlichen, sozialen und ökonomischen Systemen und Prozessen im Hinblick auf den Übergang zur nachhaltigen Gesellschaft entwickeln sowie spezialisiertes natur- oder sozialwissenschaftliches Wissen im Rahmen der gewählten Vertiefungsrichtung erwerben.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Dieser internationale, interdisziplinäre und forschungsorientierte Studiengang beschäftigt sich mit Fragen der Nachhaltigkeit, Umwelt und Entwicklung und mit den Herausforderungen im Übergang zur nachhaltigen Gesellschaft. Der Studiengang zeichnet sich durch seine starke gesellschaftsbezogene Relevanz und durch eine hohe Interdisziplinarität aus.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Karl-Franzens-Universität Graz; Ca’Foscari Universität Venedig; Utrecht Universität; Basel Universität; Hiroshima Universität.
  • Außercurriculare Angebote
    Studienanfänger werden von einem Gastredner aus der Nachhaltigkeitspraxis sowie der Studienorganisation Oikos begrüßt. Zusätzlich bestehen aufgrund des Zieles der Universität Leipzig, Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und den akademischen Alltag zu integrieren, zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten: z.B. Veranstaltungen des Career Service oder die Ringvorlesung „Krafttakt Energiewende“.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren