Jura,
Studiengang
Chinesisches Recht und Rechtsvergleichung (LL.M ./M A) Juristische Fakultät - Uni Göttingen
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang soll den Studierenden, die bereits ein rechtswissenschaftliches oder sinologisches Studium absolviert haben, einen umfänglichen Einblick in das chinesische Recht geben. Angeboten werden: Chinesische Sprache und Rechtsterminologie, Quellen des chinesischen Rechts und Gesetzgebung, Zivil- und Wirtschaftsrecht (Vertrags-, Gesellschaftsrecht), öffentliches Recht (Verwaltungs- und Verfassungsrecht), Rechtsvergleichung, Chinesische Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Geschichte Chinas, Abschluss: M .A./LL.M . (b. jur. Vorstudium).
-
Außercurriculare AngeboteBegrüßungsabende; „Junges Forum zum chinesischen Recht“ (Übersetzungsübung zum chinesischen Recht, Fachvortrag mit Bezug zu aktuellen Themen des Rechts, der Wirtschaft, der Kultur oder der Geschichte der Volksrepublik China, Austausch mit Chinainteressenten aus Studium, Lehre und Praxis; Vorträge chinesischer Gastwissenschaftler, Ausflüge (bspw. Nds. Landesmedienanstalt, norddt. Radiosender); Abendprogramm (Informationen über die Region); Filmabende (Veranstalter: Centre for Mordern East Asian Studies) zu politischen und kulturellen Themen die VR China betreffend, Networking-Events.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot