1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Jura
  5. Uni Göttingen
  6. Juristische Fakultät
  7. Rechtswissenschaften für ausländische Studierende mit abgeschlossenem ausländischem rechtswissenschaftlichem Universitätsstudium (LL.M.)
Ranking wählen
Jura, Studiengang

Rechtswissenschaften für ausländische Studierende mit abgeschlossenem ausländischem rechtswissenschaftlichem Universitätsstudium (LL.M.) Juristische Fakultät - Uni Göttingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 2 Semester
Credits insgesamt 60

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 53
Studienanfänger:innen pro Jahr 22
Geschlechterverhältnis

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium dauert zwei Semester und umfasst 24 Semesterwochenstunden, die auf zwei Rechtsgebiete zu verteilen sind. Die Studierenden können unter zahlreichen Rechtsgebieten ihren Schwerpunkt wählen: Handels- und Gesellschaftsrecht, Internetrecht, Medizinrecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Völkerrecht, Europarecht, Internationales Strafrecht. Der Studienplan wird in persönlicher Absprache mit dem Dozenten erstellt, der auch die Masterarbeit betreuen wird. Für viele Studierende wird die Masterarbeit erfahrungsgemäß eine Station auf dem Weg zur Promotion sein.
  • Außercurriculare Angebote
    Kennenlern- und Informationstreffen; Facebookgruppen für Lern- und Freizeitaktivitäten; Studierende organisieren Workshops zu Themen wie "Akademisches Schreiben" oder "Spezifische Rechtsprobleme in den Herkunftsländern"; Einladung zu den Freizeitangeboten des InDiGU-Projekts (Integration and Diversity at Göttingen University); Vermittlung von Fachpartnerschaften zwischen ausländischen und deutschen Studierenden, Mittagstammtisch (Network Coffee); Sprachtandemabende, Exkursionen, Kulturabende, Workshops des Foyer International, der Outdoor Society, fakultätsinternes Angebot ELSAmeetsERASMUS.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren