Jura,
Studiengang
Informationstechnologie und Recht (LL.M.) Rechtswissenschaftliche Fakultät - Uni des Saarlandes/Saarbrücken
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer vom Institut für Rechtsinformatik geleitete Masterstudiengang "Informationstechnologie und Recht" vermittelt Kenntnisse der rechtlichen und technischen Anforderungen der digitalen Gesellschaft sowie die Kompetenz zu deren Anwendung. Inhalte: technische Grundlagen des Internets, spezifische Fragen des IT-Rechts, Datenschutz, rechtliche und technische Aspekte der IT-Sicherheit, Rechtsfragen der KI. Merkmale: Absolventen aller Fachrichtungen, flexible Studienplanung, berufsbegleitend gestaltbar, Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis, individuelle Betreuung durch Professoren als Mentoren.
-
Außercurriculare AngeboteDie Teilnehmer des Masterstudiengangs „Informationstechnologie und Recht“ können an vom Institut für Rechtsinformatik (mit)organisierten Tagungen und Symposien teilnehmen. Sie erhalten privilegierten Zugang und werden thematisch an die Veranstaltungen herangeführt. Dies betrifft etwa die „International Conference“ zu Themen aus IT und Recht, zu der das Institut für Rechtsinformatik Wissenschaftler aus aller Welt einlädt, das „a-i3/BSI-Symposium“ in Bochum, einer gemeinsamen Veranstaltung der Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3) und des BSI, sowie den „EDV-Gerichtstag“.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot