1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsrecht
  5. HS Wismar
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  7. Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht (LL.M.)
Ranking wählen
Wirtschaftsrecht, Studiengang

Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht (LL.M.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - HS Wismar


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Praxiselemente im Studiengang 5 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 100,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Anzahl Credits für internationales Recht 80
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss obligatorisch
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 4/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 0/2 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fachspezifische Dimension 1/1 Punkte
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 11/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang richtetet sich an Studierende aus russischsprachigen Ländern, Unterrichtssprachen sind Russisch und Englisch. Ziel des Programms ist es, ausländischen Studierenden Einblick in die juristisches Methodik und die grundlegenden Konzepte des deutschen Zivil- und Wirtschaftsrechts zu bieten. Voraussetzung ist die Einschreibung in den Studiengang an einer Partnerhochschule und der Besuch von Veranstaltungen gemäß eines gemeinsamen Studienplans vor Ort. Die Studierenden erhalten neben dem Abschlusszeugnis ihrer Heimathochschule einen Master-Abschluss der Hochschule Wismar.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Russische Plekhanov-Wirtschaftsuniversität, Moskau, Russland; Sankt-Petersburger staatliche Wirtschaftsuniversität, Sankt-Petersburg, Russland; Kaspische Universität, Almaty, Kasachstan; Al-Farabi Kasachische Nationale Universität, Almaty, Kasachstan; Jaroslaw der Weise Nationale juristische Universität, Charkiw, Ukraine.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren