BWL,
Studiengang
BWL und Steuern (B, dual) Fachbereich Wirtschaft - UE/Iserlohn (priv.)
Allgemeines
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIn vier Jahren zum Doppelabschluss: IHK Ausbildungsabschluss "Steuerfachangestellte/r" und Bachelor of Science. Kombinierte Lernorte: Berufsschule, Ausbildungsbetrieb, Hochschule. Kleine Gruppen; direkter und persönlicher Kontakt zu Lehrenden. Kenntnisse in Bereichen wie Wirtschaftsprüfung, Steuern und Recht. Parallel zum Studiums wichtige Praxiserfahrung in der Kanzlei. In den Semestern 1-5 sind die Studierenden 1 Tag an der Hochschule, 1 Tag an der Kaufmannsschule I Hagen und 3 Tage im Betrieb. In den Semestern 6-8 sind die Studierenden 2 Tage an der Hochschule und 3 Tage im Betrieb.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Studiengangsebene; Praxispartner haben in den Gremien nur beratende Funktion, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteEnge Betreuung und Unterstützung bei der Suche des ausbildendenden Unternehmens/der Kanzlei: Kontaktaufnahme mit Unternehmen durch die Hochschule, Übermittlung umfassender Information, Support für Bewerbungsprozess durch Career Center der Hochschule; neben den Dozentinnen und Dozenten, welche die Vorlesungen halten und in fachspezifischen Fragen die Studierenden begleiten, ist die Studiengangsleitung erster Ansprechpartner für inhaltliche und organisatorische Fragen. Daneben stehen die Mitarbeiter in den verschiedenen Abteilungen zur Beratung zur Verfügung. Nutzung aller Campuseinrichtungen
-
Dualer Studienverlauf: BranchenWirtschafstprüfer
-
Außercurriculare AngeboteDie vielfältigen studentischen Initiativen am Campus Iserlohn ermöglichen die direkte Umsetzung der Vorlesungsinhalte. Projekte mit Unternehmen inner- und ausserhalb der Curricula, Teilnahme an und Organisation von Wettbewerben. Das Career Center organisiert verschiedene Veranstaltungen vom Bewerbungstraining, über Jobmessen bis zum Unternehmertag, bei dem das Netzwerken zwischen Studierenden und Unternehmern fester Bestandteil ist. In Zusammenarbeit mit dem Alumniverein werden Vorträge von Alumni zu verschiedenen Themenbereichen organisiert.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot