1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HS Trier
  6. Fachbereich Technik
  7. Wirtschaftsingenieurwesen Dual (B.Eng.)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen Dual (B.Eng.) Fachbereich Technik - HS Trier


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 18

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 6/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 2/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 2/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson; organisatorische und fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle in Form von regelmäßigen Treffen von Kooperationsunternehmen und Studiengangsleitung
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitl. Abstimmung von Theoriephase und Praxisphase im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner obligatorisch vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen keine getrennten Lehrveranstaltungen für dual und nicht dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren die Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich gezahlte monatliche Vergütung für Studienanfänger im 1. Semester lag über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 21,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Außerhalb des Vergleichs, da weiterbildendes/berufsbegleitendes/duales Studienprogramm

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studieninhalt entspricht weitgehend dem des Bachelor–Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen und schließt ebenfalls mit dem Bachelor–Grad ab. Lerninhalte und Prüfungen aus der Berufsausbildung werden - wenn adäquat - anerkannt. Gleichzeitig erwirbt der bzw. die Studierende einen Berufsabschluss im dualen System, z. B. als Technischer Produktdesigner oder Industriemechaniker. Das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen weist daher einen stärkeren Praxisbezug als ein herkömmliches Studium auf. Nach einer Gesamtausbildungsdauer von nur vier Jahren erlangen die Absolventen zwei Abschlüsse.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Fachbereichseben; 5% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner haben in den Gremien nur beratende Funktion, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre nicht vorgesehen
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Veranstaltung "Einblick ins Studium" für die Studierenden im Kooperativen Studienmodell an der Reinhold-Würth-Hochschule Campus Künzelsau vor Beginn des Studiums. Die Veranstaltung beinhaltet einen Überblick über den Bewerbungsprozess, die Vorstellung des Ablaufs des Studiums und des Studiengangs durch Studierende und eine Campusführung. Abstimmung der Kompetenzziele gemäß dem Studienfortschritt mit der Leitung des Praktikantenamts; für organisatorische Abstimmungsfragen: eine zentrale Ansprechperson der Fakultät.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    alle technischen Branchen, inkl. Logistik und produziernedes Gewerbe
  • Außercurriculare Angebote
    Der FB Technik bietet ein umfängliches Mentoringprogramm, Vertiefungskurse in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern, Alumnitreffen (Ingenieurtag), die Möglichkeit der Mitarbeit in Förderprojekten mit hohem wissenschaftlichem Anspruch (wie z.B. PROTRON)und regelmäßig gesponserte Fahrten zu Fachmessen an. Weitere außercurriculare Aktivitäten wie Braukurse, Bogenbau- und Schmiedekurse, Ausbilderschein, Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft und die Teilnahme an EU- und Sponsoren-Wettbewerben bieten den Studierenden ein reges Studentenleben und auch Nebenerwerbs- und Networking-Möglichkeiten.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren