1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HS Trier
  6. Fachbereich Technik
  7. Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Fachbereich Technik - HS Trier


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang, eher technikorientiert im Fach Maschinenbau
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 16 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 94
Studienanfänger:innen pro Jahr 31
Absolvent:innen pro Jahr 20
Abschlüsse in angemessener Zeit 43,6 %
Geschlechterverhältnis 88:12 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 4,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 21,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 0/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 3/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" bietet neben dem Verständnis für die wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden des Wirtschaftsingenieurwesens die Wahl einer individuellen Vertiefungsrichtung. Die Vertiefungsrichtungen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Technische Sicherheit setzen einerseits Schwerpunkte, andererseits wird sichergestellt, dass die Absolventen neben den relevanten betriebswirtschaftlichen Kompetenzen aus den Bereichen Finanzen, Wirtschaft und Managementprozessen auch ein fundiertes Wissen in den Ingenieurwissenschaften besitzen.
  • Außercurriculare Angebote
    Der FB Technik bietet ein umfängliches Mentoringprogramm, Vertiefungskurse in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern, Alumnitreffen (Ingenieurtag), die Möglichkeit der Mitarbeit in Förderprojekten mit hohem wissenschaftlichem Anspruch (wie z.B. PROTRON)und regelmäßig gesponserte Fahrten zu Fachmessen an. Weitere außercurriculare Aktivitäten wie Braukurse, Bogenbau- und Schmiedekurse, Ausbilderschein, Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft und die Teilnahme an EU- und Sponsoren-Wettbewerben bieten den Studierenden ein reges Studentenleben und auch Nebenerwerbs- und Networking-Möglichkeiten.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren