1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. FH Südwestf./Meschede
  6. Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
  7. Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften - FH Südwestf./Meschede


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, vollzeit oder berufsbegleitend studierbar, eher technikorientiert im Fach Maschinenbau
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 99 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 172
Studienanfänger:innen pro Jahr 30
Absolvent:innen pro Jahr 29
Abschlüsse in angemessener Zeit 42,1 %
Geschlechterverhältnis 85:15 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 3,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Studiengang im Aufbau

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Alle Studierenden beginnen im ersten Studienjahr mit Onboarding-Elementen und Grundlagen der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Eine Schwerpunktbildung ab dem zweiten Studienjahr ist obligatorisch, die endgültige Festlegung erfolgt jedoch erst am Ende des Studiums. Dadurch wird eine Durchlässigkeit zwischen den Schwerpunkten ermöglicht und die gemeinsame Basis des Curriculums betont. Die Schwerpunkte Elektrotechnik, Maschinenbau und Nachhaltige Produktionssysteme haben während des ganzen Studiums Überschneidungen, die einen interdisziplinären Blick auf die Inhalte schärfen.
  • Außercurriculare Angebote
    Mentorenprogramm, Hochschulreferate, Projektwochen, International Partner Day, Business Challenges, Studium trifft Praxis, Elevator Pitches, Business Breakfast, Karrieretag, Science Slam, Pub English.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren