1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. HS Albs.-Sig./Albstadt
  6. Fakultät Engineering
  7. Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Vertiefung Data Engineering and Consulting
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Vertiefung Data Engineering and Consulting Fakultät Engineering - HS Albs.-Sig./Albstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 45 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 16
Studienanfänger:innen pro Jahr 16
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 4/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 7/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 10 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 12/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    1) starke IT-Orientierung (Data Science, Machine Learning, Python-Programmierung, Automation & Simulation,...); 2) ausgeprägter Praxisbezug (Dozenten aus der Wirtschaft, industrienahe Projekte, Case Studies,...); 3) Fokus: Digitale Wirtschaft (ERP, IT-Consulting, Digital Marketing, Agile Project Management); 4) Wahlmöglichkeiten zur neigungsorientierten Vertiefung; 5) Doppelmasterprogramm mit der Marconi University in Rom, IT, im Bereich Computer Sciences; 6) Flexible Studienmodelle (Voll-/ Teilzeit; bis 100% online studierbar); 7) Berufsrelevante Zertifikate.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Universita Degli Studi Gugliemo Marconi, IT; "Master in Computer Science".
  • Außercurriculare Angebote
    1) Berufsrelevante Zertifikatskurse und Softwareschulungen mit akkreditierten Abschlüssen (SAP, Scrum, Python,...), teilweise als Online-Angebote (Distance Learning); 2) Info-Event zu Auslandsstudium (Doppelmasterprogramm, Auslandspraktikum, -Masterthesis); 3) Meet the Boss - Studierende treffen Unternehmer; 4) Hochschulweite Karrierebörse; 5) Interdisziplinäre Vorträge durch VDI, VDE, Unternehmer, Institutionen; 6) Sprachkurse, Employability Program, ...; 7) Vielfältige Unterstützung für Gründungswillige (Start-up Nights, Entrepreneurship Pitches & Awards, Gründer Cube und Förderung, ...).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren