1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
  6. Fakultät 5: Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
  7. BWL (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

BWL (M.Sc.) Fakultät 5: Wirtschaft, Recht und Gesellschaft - BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 4 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 6-18 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 371
Studienanfänger:innen pro Jahr 107
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 50:50 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 22,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang vertieft nicht nur die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, sondern vermittelt auch fundierte methodische Kompetenzen, die notwendig sind, um die komplexen betriebswirtschaftlichen Problemstellungen der Arbeitswelt erfolgreich bewältigen zu können. Die Fähigkeit zu vernetztem und abstraktem Denken wird trainiert, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit gefördert und die Studierenden werden ihre „Soft Skills“ ausbauen und verfeinern. Unser Masterprogramm zeichnet sich dadurch aus, dass Studierende entsprechend ihrer eigenen Bedürfnisse und Ziele maximale Wahlfreiheit besitzen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Kleine Schwerpunkte: Corporate Development and Organizational Behaviour; Managerial Accounting and Finance; Marketing and Logistics; Value Chain Management. Große Schwerpunkte: Marketing, Management und Methoden; Finanzierung und Controlling; Planung, Kontrolle und Steuerung von Unternehmen
  • Außercurriculare Angebote
    Außercurriculare Angebote werden u.a. in Zusammenarbeit mit dem Career Center der Universität gemacht und schließen Exkursionen zu Unternehmen, Firmenpräsentationen und -kontaktmessen ein. Studentische Gruppen wie die studentische Unternehmensberatung jalta.consultants oder die auch den Studierenden der BWL offenstehende Hochschulgruppe des Verbands Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) tragen außerdem zur außercurriculaten Attraktivität des Studiengangs bei.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren