1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Emden/Leer, Leer
  6. Fachbereich Wirtschaft - Business Campus Leer
  7. Betriebswirtschaft dual (B.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaft dual (B.A.) Fachbereich Wirtschaft - Business Campus Leer - HS Emden/Leer, Leer


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Präsenzstudiengang, ausbildungsintegrierend studierbar
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 0
Interdisziplinarität keine Angabe
Schlüsselkompetenzen kein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 6/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 1/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson; organisatorische und fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Outcome-Kontrolle in Form von Projektbereichten und Reflexion
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitl. Abstimmung von Theoriephase und Praxisphase obligatorsich im Ausbildungsplan festgehalten, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner nicht vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren die Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich gezahlte monatliche Vergütung für Studienanfänger im 1. Semester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption;Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 60
Studienanfänger:innen pro Jahr 21
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Geschlechterverhältnis 53:47 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule keine Angabe
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Studiengang im Aufbau

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Dauer: 6 Semester; Studium am Business Campus: 2x10 Wochen pro Jahr; Praxisphasen im Unternehmen: 2x12 Wochen pro Jahr; Durchführung einer kaufmännischen Berufsausbildung mit Prüfung vor der IHK im 4. Semester; Abschluss an der Hochschule: Bachelor of Arts; Vorlesungen zu Planspiel und Entrepreneurship.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene; 40% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre nicht vorgesehen
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Studium am Business Campus Leer =2x10 Wochen pro Jahr Praxisphasen im Unternehmen = 2x12 Wochen pro Jahr Durchführung einer kaufmännischen Berufsausbildung mit Prüfung vor der IHK im 4. SemesterAls Campushochschule zeichnet sich die Hochschule Emden/Leer durch kurze Wege und eine persönliche Atmosphäre aus. Wir engagieren uns für ein starkes Gemeinschaftsgefühl und die Identifikation aller Hochschulangehörigen mit ihrer Hochschule. Für einen intensiven Praxisbezug bietet der Business Campus Leer in Kooperation mit Unternehmen aus der Region das duale Studium.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Schifffahrt, Windenergie, Administration/Verwaltung, Automobil, Dienstleistung, Druck/Verpackung, IT, Einkauf Elektro/Elektronik, Energie, Forschung/Entwicklung, Gesundheit/Soziales/Pflege, Handel, Handwerk, Industrie Internet, Marketing/Werbung/PR, Marktforschung, Maschinenbau, Medien, Nahrungsmittel/Landwirtschaft Personalwesen & -beschaffung, Tourismus/Gastronomie Öffentliche Verwaltung
  • Außercurriculare Angebote
    Networking Events, Themenabende.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren