1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. FH Campus Wien (A)
  6. Department Soziales
  7. Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit (M.A., berufsbegleitend)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit (M.A., berufsbegleitend) Department Soziales - FH Campus Wien (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Berufsbegleitender Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden
Geländeexkursionen 2 Tage verpflichtende Exkursion, 3 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 208
Studienanfänger:innen pro Jahr 67
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 20:80 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 13,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 131 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Studium der Klinischen Sozialen Arbeit befähigt dazu, als Expert(inn)en für sozialtherapeutische Arbeit Menschen in komplexen Lebenslagen zu beraten, oft in multiprofessionellen, interdisziplinären Teams gemeinsam mit Professionist(inn)en anderer Disziplinen. Dabei werden komplexe Interaktions- oder Kommunikationsdynamiken erkannt und bearbeitet. Das Studium der Sozialraumorientierten Sozialen Arbeit befähigt, sozialräumliche Konzepte und Projekte zu entwickeln und umzusetzen sowie soziale Räume zu gestalten. Dabei arbeiten Absolvent(inn)en nicht nur mit Adressat(inn)en der Sozialen Arbeit.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Sozialraumorientierung: Vermittlung von professionellem Wissen und Konzepten über den Sozialen Raum; Gestaltung und Umsetzung von Beteiligungs- und Aneignungsprozessen in Gemeinwesen und Stadtteilarbeit; Klinische Soziale Arbeit: Vermittlung von professionellem Wissen zur sozialtherapeutischen Beratung und Behandlung von Personen in biopsychosozialen Bedarfslagen.
  • Außercurriculare Angebote
    Department-übergreifende Offene Lehrveranstaltungen, Campus Lectures, Förderung studentischer Netzwerke, fachspezifische Kongresse.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren