1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HdWM Mannheim (priv.)
  6. Management-Studiengänge
  7. Business Management (englisch) (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Business Management (englisch) (M.A.) Management-Studiengänge - HdWM Mannheim (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 8 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 12 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 39
Studienanfänger:innen pro Jahr 34
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 62:38 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 69,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 8/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    The discussion around the need for managers to take an active role in Industry 4.0 is a good indication of the broad range of systemic management competencies that will be required in the future. It is also crucial that managers be able to effectively understand and influence people and their behaviour in corporate cultures. In the context of complex organisations this increasingly involves enabling employees to organise themselves effectively because 'centralistic controls' are likely to fail in the face of increasing complexity.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der Studiengang bildet angehende Führungskräfte aus, die Wandel erfolgreich gestalten können. Absolventen erwerben umfassende systemische Steuerungskompetenzen und die Fähigkeit, Menschen und deren Handeln in Unternehmenskulturen erfolgreich zu verstehen und zu beeinflussen. Arbeitssprache Englisch.Drei Vertiefungen: IT-Management, Internat. Sales Management, Internat. Human Resource Management
  • Außercurriculare Angebote
    The Practical Relevance of the course is achieved through a high proportion of lecturers who hold leading positions in companies, and also through the many practically relevant investigation tasks, especially in the first semester, as well as through the internship and the practical connectedness of the master’s thesis.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren