1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. KLU Hamburg (priv.)
  6. Degree Programs
  7. Leadership and Supply Chain Management (MBA)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Leadership and Supply Chain Management (MBA) Degree Programs - KLU Hamburg (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Berufsbegleitender Teilzeitstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 60
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 27
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 70:30 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 41,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang hat einen inhaltlichen Fokus auf Leadership und Supply Chain Management gesetzt, was diesen MBA im Vergleich zu anderen MBA Programmen einzigartig macht. Durch interdisziplinäre Ansätze werden die Themen theoretisch aber auch praxis- und projektorientiert erarbeitet. Durch die internationale Zusammensetzung der Studierenden werden interkulturelle Fähigkeiten erlernt, insbesondere auch durch die beiden einwöchigen Studienreisen nach Ohio, USA und Shanghai, China. Zusätzlich findet durch den auf Leadership gesetzten Fokus eine persönliche und soziale Entwicklung statt.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Fachliche Ausrichtungen: Leadership und Supply Chain Management
  • Außercurriculare Angebote
    Der Studiengang bietet ein breites Angebot, um den Studierenden die Praxis näher zu bringen und auch, um die Vernetzung der Studierenden untereinander zu fördern. Im Einzelnen zählen in diesem Studiengang Exkursionen, Praxisvorträge, Teambuilding-Events und Networking-Events dazu. Um die Besonderheit auch im Nachgang aufrechtzuerhalten, werden Alumni-Events organisiert.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren