1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. FH Kufstein Tirol (A)
  6. Studienbereich BWL
  7. ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement (M.A., berufsbegleitend)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement (M.A., berufsbegleitend) Studienbereich BWL - FH Kufstein Tirol (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Berufsbegleitender Studiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 2 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 3 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 58
Studienanfänger:innen pro Jahr 52
Absolvent:innen pro Jahr 20
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 60:40 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender keine Angabe
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 2/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 5/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 23 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Außerhalb des Vergleichs, da berufsbegleitendes oder Fernstudienprogramm

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Geschäftsprozessmanagement umfasst vom Erheben und Modellieren von Prozessen, über das Messen der aktuellen Performance und das Analysieren von Prozessproblemen auch vielfältige Verbesserungsmethoden wie Reengineering, Lean Management und Six Sigma. Darüber hinaus werden wichtige Normen aus dem Qualitätsmanagement, Prozessreferenzmodelle und Reifegradmodelle als Vorgaben für Prozessverbesserungen behandelt. Prozesse durch Customer Relationship Management (CRM), e-Procurement, Supply Chain Management (SCM) und Financial Reporting Systeme ergänzen das Lehrangebot.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Schwerpunkte: ERP-Systeme und Datenmanagement; Prozessmanagement und Qualitätsmanagement; Praxistransfer und Empirie; Führungs- und Sozialkompetenz
  • Außercurriculare Angebote
    Exkursionen, Gastvorträge, Studentische Initiativen, Kongresse, LEAN Lab, jährliche Tagungsreihe.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren