1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Macromedia/Berlin (priv.)
  6. Betriebswirtschaftliche Studiengänge (Berlin)
  7. Design Management (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Design Management (M.A.) Betriebswirtschaftliche Studiengänge (Berlin) - HS Macromedia/Berlin (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 15 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 35 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 70
Studienanfänger:innen pro Jahr 52
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 33:67 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 53,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 9/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Fokus auf Kompetenzbildung in Projekten mit Partnern aus Wissenschaft & Institutionen der Praxis. Förderung der Employability mit Einstellungschancen bei Projektpartnern durch Industriekenntnis und Selbstkompetenzen. Arbeiten in kleinen Gruppen. Kompetenz zur wechselseitigen Integration von Design und Mgmt bezogen auf praktische Mgmt-Situationen. Hohe wissenschaftl. Qualität der MA-Arbeiten durch bestimmte Module zur Anwendung quantitativer & qualitativer Forschungsmethoden, die auch die berufl. Methodenkompetenz fördern. Fokus auf Potenzialen und Implementierungsbarrieren der Digitalisierung.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Beachtung der Potenziale von Menschen (zB User/Mitarbeiter) in strategischen & operativen Innovationsprozessen; Einsatz von Design Thinking & Human Centered Design; Fokus auf Digitalisierung; Abrundung durch Kompetenzen im Mgmt, quantitative und qualitative Forschungsmethoden der Design-/BWL. Schwerpunkte: Creative Direction, Design Thinking, Service Design, Smart City Design, Instructural Design
  • Außercurriculare Angebote
    Besonderes Augenmerk auf Betreuung Studierender durch Begrüßungsevents, ganztägige Onboarding & regelmäßige Einladung zu Runden für den Erfahrungsaustausch. Möglichkeit zur Teilnahme an der New York Study Week mit einer Partnerhochschule bei guter Studienleistung. Teilnahme an einem jährlich durchgeführten Start-up Contest mit Prämierung & Unterstützung der besten Teilnehmer (eingereichte Pitchdecks und Präsentation in der Ausscheidung). Jährliches Job-Market-Event an der Hochschule. Ermunterung zur Einreichung von Papern auf Basis der MA-Arbeit & Unterstützung bei evtl. Tagungsteilnahmen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren