1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. SRH HS NRW (priv.)
  6. Fachbereich Sozialwissenschaft
  7. Soziale Arbeit (B.A., berufsbegleitend)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Studiengang

Soziale Arbeit (B.A., berufsbegleitend) Fachbereich Sozialwissenschaft - SRH HS NRW (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Berufsbegleitender Studiengang, auch dual berufsintegrierend studierbar
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen 5 Tage verpflichtende Exkursion

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 36
Studienanfänger:innen pro Jahr 13
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 17:83 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Studiengang nicht gerankt

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studierende erschließen sich die Modulthemen anhand von "Impulslerneinheiten". Diese geben Impulse in Form von konkreten theorie- und praxisbezogenen Fragestellungen, die dann in 2-Wochen-Frist mithilfe von Fachliteratur und Praxisbeobachtung bearbeitet werden müssen. Dazu gibt es Feedback durch die Modulverantwortlichen. Elementarer Bestandteil sind vier Präsenzblöcke pro Semester, die der thematischen Vertiefung und inbesondere auch der Entwicklung der sozialen Kompetenzen dienen.
  • Außercurriculare Angebote
    Individuelles Coaching durch Professoren des Fachbereichs; Vorträge zu aktuellen Themen der Sozialen Arbeit, Partizipation bei der Weiterentwicklung des Fachbereichs, Sportevents, Vernetzungstreffen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren