1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Hamm-Lippstadt/Lippst.
  6. Studiengang Betriebswirtschaftslehre
  7. Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) Studiengang Betriebswirtschaftslehre - HS Hamm-Lippstadt/Lippst.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 31 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert, 20 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 55
Studienanfänger:innen pro Jahr 34
Absolvent:innen pro Jahr im Erhebungszeitraum noch keine Absolventen
Abschlüsse in angemessener Zeit im Erhebungszeitraum noch keine Absolventen
Geschlechterverhältnis 49:51 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Studiengang im Aufbau

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang Fachbereich lieferte zu wenig Daten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Aufgrund des starken Bezugs der Hochschule zur Region und ihrer Unternehmenslandschaft besteht ein Ziel des Studiengangs in der Qualifizierung Studierender für Leitungsaufgaben in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Daher ist der Studiengang generalistisch ausgerichtet und vermittelt alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Disziplinen auf fortgeschrittenem Niveau. Die Bedeutung der lokalen Wirtschaft spiegelt sich in Projekten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region entstehen, wider. Außerdem erhalten die Studierenden eine fortgeschrittene wissenschaftliche Qualifizierung.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Das Masterstudium ist generalistisch ausgelegt und theoretisch fundiert. Die Vermittlung von Kenntnissen und die Befähigung zum Umgang mit Methoden zur Unterstützung wirtschaftswissenschaftlicher Entscheidungen sind ein zentraler Bestandteil im Studienprogramm. Außerdem fördert der Masterstudiengang die wissenschaftliche Qualifizierung der Studierenden.
  • Außercurriculare Angebote
    Durch die Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Praxispartnern aus der Region entstehen sowohl in Lehrveranstaltungen als auch in Zusammenkünften außerhalb der Hochschule Möglichkeiten für die Studierenden, mit Unternehmen, Kommunen und gemeinnützigen Organisationen als potenzielle zukünftige Arbeitgeber in Kontakt zu treten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren