1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HDBW/München (priv.)
  6. Betriebswirtschaft
  7. Betriebswirtschaft (B.A., Dual)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Betriebswirtschaft (B.A., Dual) Betriebswirtschaft - HDBW/München (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner 40
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Wirtschaftsingenieurwesen (15), Recht (10), Wirtschaftsinformatik (15)
Schlüsselkompetenzen

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 8/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 3/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 2/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson; organisatorische und fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Outcome-Kontrolle in Form von gemeinsamen Praxisprojekten,direkte Abstimmung mit dem Unternehmen auf Basis der Richtlinien im Modulhandbuch
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitl. Abstimmung von Theoriephase und Praxisphase obligatorsich im Ausbildungsplan festgeahlten, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner optional vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen teilweise getrennte Lehrveranstaltungen für dual und nicht dual Studierende
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren es gibt ein gemeinsames Auswahlverfahren von Hochschule und Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich gezahlte monatliche Vergütung für Studienanfänger im 1. Semester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 34
Studienanfänger:innen pro Jahr 16
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt keine Angabe
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule keine Angabe
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 0/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 4/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist ein grundständiges, generalistisch angelegtes BWL-Studium. Er vermittelt Anwendungskompetenz in den Teildisziplinen der BWL sowie ein Verständnis über nationale und internationale Unternehmenssteuerung und Führungsstile. Die Bandbreite der betrachteten Felder reicht von Start-Ups über KMU bis hin zu den etablierten Global Playern. Dabei werden die Studierenden in einem engen, persönlichen Kontakt von den internen/externen ProfessorInnen betreut, die jeweils ihre individuellen Erfahrungen aus Management und Unternehmensführung einbringen.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene; 20% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    IT, Unternehmensberatung und Steuerkanzleien, Tourismus, etc.
  • Außercurriculare Angebote
    Unternehmenskooperationen (Vorträge, Lehrveranstaltungen, Projekte, Hackathons, Exkursionen) ermöglichen den Studierenden zudem einen engen Kontakt zur Praxis. Coaching bei studentischen Start-ups; Internationale Kurzprogramme - z.T. mit externen Partnern wie der ABC Business Academy oder im Rahmen internationaler Universitätsnetzwerke; Regelmäßige Kaminabende mit herausragenden Unternehmerinnen; Unterstützung der Studierenden bei der Suche nach Praktika/Werksstudententätigkeiten auf Basis der professoralen Netzwerke.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren