1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Koblenz/Remagen
  6. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  7. Management, Leadership, Innovation (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Management, Leadership, Innovation (M.A.) Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - HS Koblenz/Remagen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Management, Leadership, Innovation (24)
Praxiselemente im Studiengang 26 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 57 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden im Aufbau
Studienanfänger:innen pro Jahr im Aufbau
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender keine Angabe
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 48,6 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 2/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 5/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 12/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Eignungsauswahl. Englischsprachige Vertiefungen. Interdisziplinäre Kurse mit dem mathematisch-technischen Fachbereich. Aktuelle Themenworkshops, z.B. Design Thinking, Lean Startup, Rapid Prototyping, 3-D-Druck, App-Programming. Regelmäßige Praxisvorträge von Führungskräften sowie Exkursionen und ein Projektstudium mit realen Aufgabenstellungen der Praxispartner. Überführung der Projektdaten in eine Publikation. Verpflichtendes Auslandssemester/-praktikum. Über-/regionale und globale Praxiskooperationen vereinfachen Vernetzung zu praxisbezogenen Abschlussarbeiten und zukünftigen Arbeitgebern.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Neben der Vermittlung von BWL-Grundlagen vertieft der Studiengang durch englischsprachige, interdisziplinäre, praxisbezogene Lehre in den Themen Leadership, Innovation und Entrepreneurship (z.B. Digital Business Models, New Venture Technology Project). Praxisprojekte, Publikationen und ein verpflichtendes Auslandssemester/-praktikum fördern überfachliche und internationale Kompetenzen.
  • Außercurriculare Angebote
    Durch enge Praxis- und Auslandskooperationen werden Praktika oder Auslandssemester vermittelt und Studierende bei ihren Vorbereitungen unterstützt. Das Absolventen- und Mentoringnetzwerk befindet sich im Aufbau. Aufgrund kleiner Gruppengrößen besteht engmaschiger Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. Eine semesterübergreifende E-Learning-Plattform, gemeinsame Exkursionen oder Praxisvorträge sowie geteilte Erlebnisse aus dem Ausland über Social Media vereinfachen die Vernetzung.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren