1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. DHBW Stuttgart
  6. Fakultät Technik
  7. Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) - Studienrichtung Maschinenbau
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) - Studienrichtung Maschinenbau Fakultät Technik - DHBW Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner 48

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 9/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 3/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson; organisatorische und fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Outcome-Kontrolle in Form von Projektbereichten und Reflexion
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitl. Abstimmung von Theoriephase und Praxisphase obligatorsich im Ausbildungsplan festgeahlten, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner optional vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren die Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich gezahlte monatliche Vergütung für Studienanfänger im 1. Semester lag über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 318
Studienanfänger:innen pro Jahr 110
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Außerhalb des Vergleichs, da weiterbildendes/berufsbegleitendes/duales Studienprogramm

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    2,5 tägiges Offside Planspiel im Rahmen des Modules Betriebswirtschaftslehre; Umfangreiche Praxisversuche im Werkstofflabor im Rahmen des Moduls Werkstoffkunde; smart factory lab: Modellfabrik zum Verständnis von vertikaler Integration in Kombination mit einer SAP-Grundausbildung sowie Funktionsweise von kollaborierenden Robotern im Rahmen des Moduls Produktion; Durchführung eines Innovationsprojektes im Studienschwerpunkt Innovations- und Produktmanagement; Vorbereitung und Durchführung einer Exkursion nach Indien (Wahlangebot); Wahlmodul zum Thema Digitale Transformation.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene; 50% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Enge Betreuung und Unterstützung bei der Suche des ausbildendenden Unternehmens/der Kanzlei: Kontaktaufnahme mit Unternehmen durch die Hochschule, Übermittlung umfassender Information, Support für Bewerbungsprozess durch Career Center der Hochschule. Neben den Dozentinnen und Dozenten, welche die Vorlesungen halten und in fachspezifischen Fragen die Studierenden begleiten, ist die Studiengangsleitung erster Ansprechpartner für inhaltliche und organisatorische Fragen. Daneben stehen die Mitarbeiter in den verschiedenen Abteilungen zur Beratung zur Verfügung. Nutzung aller Campuseinrichtungen
  • Außercurriculare Angebote
    2,5 tägige Auftaktveranstaltung zum Beginn des Studiums mit Maßnahmen zum Kennenlernen, zum Teambuilding und mit Workshops zu Softskils und Hochschule; 1 tägiges Teambuilding im Kletterpark zum Start in das letzte Studienjahr; Studentische Planung und Durchführung von Exkursionen; Möglichkeit des Erwerbes von DGQ Qualifikationen, Qualitätsbeauftragter/interner Auditor, Qualitätsmanager; Möglichkeit des Erwerbes von PMI Projektmanagementqualifikation; Möglichkeit des Erwerbes der Ausbildungseignung (Ada).

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren