Wirtschaftsingenieurwesen,
Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) - Studienrichtung Elektrotechnik Fakultät Technik - DHBW Stuttgart
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangs2,5 tägiges Offside Planspiel im Rahmen des Modules Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; SAP Grundlagenausbildung incl. Anwendung in Modellfabrik im Rahmen des Moduls Produktionswirtschaft und Logistik; Vielfältige Laborübungen in allen elektrotechnischen und elektronischen Grundlagenfächern; Durchführung eines Praxisprojektes zum Thema "Internet of Things"; Vorbereitung und Durchführung einer Exkursion nach Indien (Wahlangebot); Wahlmodul zum Thema Digitale Transformation; 2,5 tägiges Offsite Microcontroller Programmierseminar im Rahmen des Modules Microcontroller Systeme.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene; 50% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner sind in den Gremien stimmberechtigt, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorteenger, persönliche Kontakt, individuelle Begleitung
-
Dualer Studienverlauf: BranchenKonsumgüter, Logistik, Bildung
-
Außercurriculare Angebote2,5 tägige Auftaktveranstaltung zum Beginn des Studiums mit Maßnahmen zum Kennenlernen, zum Teambuilding und mit Workshops zu Softskils und Hochschule; 1 tägiges Teambuilding im Kletterpark zum Start in das letzte Studienjahr; Studentische Planung und Durchführung von Exkursionen; Möglichkeit des Erwerbes von DGQ Qualifikationen, Qualitätsbeauftragter/interner Auditor, Qualitätsmanager; Möglichkeit des Erwerbes von PMI Projektmanagementqualifikation; Möglichkeit des Erwerbes der Ausbildungseignung (Ada).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot